Sustainable Management & Technology
Sprache: | Englisch |
Ort: | Straubing, Remote |
Dauer: | 8 Tage in 11 Wochen |
Start: | Frühjahr 2024 |
Kosten: | 3.590 € |
Welche Trends und Technologien im Bereich der Nachhaltigkeit haben das Potenzial, sich künftig auf dem Markt durchzusetzen? Unser Zertifikatsprogramm bringt Sie auf den aktuellen Stand und kombiniert nachhaltiges Management mit Biotechnologien. Es erwarten Sie verschiedene Präsenzblöcke in Straubing und mehrere digitale Inspirationsvorträge.
Lernen Sie, wie Sie Ihre Organisation bei der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit – ökonomisch, sozial und ökologisch – aktiv unterstützen können. Das Programm vermittelt Ihnen wichtige methodische Kenntnisse wie z.B. in der Ökobilanzierung, Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie und Gestaltung von nachhaltigen Lieferketten. Zudem erfahren Sie, wie Sie neue Geschäftsfelder und Technologien im Kontext der Nachhaltigkeit erkennen. Gemeinsam mit Coaches können Sie an Lösungen für Fälle aus Ihrem individuellen beruflichen Umfeld arbeiten.
Dieses Programm ist aus dem SustainabilityDialogue@TUM heraus entstanden. Das gesellschaftliche Interesse an nachhaltigkeitsorientiertem Wirtschaften ist groß wie nie. Sich veränderndes Konsumentenverhalten, Erwartungen der Mitarbeiter*innen und auch politischen Regulierungen führen dazu, dass Nachhaltigkeit in Unternehmen neu gedacht werden muss.
Mit dem Zertifikat können Sie 5 ECTS-Punkte erwerben, die auf die Executive MBA Programme der Technischen Universität München anwendbar sind.
Wichtige Infos
Vorteile
Entwickeln Sie Ihr Verständnis für Nachhaltigkeitsmanagement und nachhaltige Technologien weiter.
-
Technologietrends verstehen
Unser Zertifikatsprogramm befähigt Sie, Ihre Organisationen bei der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen und neue, innovative Technologietrends zu erkennen und aktiv mitzugestalten.
-
Grundlagen der Nachhaltigkeit
Unser Programm frischt Ihre Grundlagen im Nachhaltigkeitsmanagement auf. Die einzelnen Module bieten Raum zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse – von Circular Economy bis Elektromobilität.
-
Forschung & Praxis
Erhalten Sie inspirierende Einblicke in erstklassige Forschung am TUM Standort Straubing. Der TUM Campus in Straubing ist spezialisiert auf Biotechnologie und Nachhaltigkeit.
Programmüberblick
Finden Sie hier alle wichtigen Informationen zu dem Zertifikatsprogramm. Welche Ziele das Programm verfolgt, die genauen Details zum Ablauf, was Sie lernen und welche Dozent:innen Ihnen die Inhalte vermitteln werden, erfahren Sie nachfolgend.
Ziel des Zertifikatskurses
Ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit in Management und Technologieentwicklung in Einklang zu bringen, ist eine der großen aktuellen Herausforderungen. Das Zertifikatsprogramm befähigt Teilnehmende, ihre Organisationen bei der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen und frühzeitig neue, innovative Technologietrends zu erkennen und aktiv mitzugestalten.
Details
Programm: | Sustainable Management & Technology |
Abschluss: | Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Technischen Universität München. Das Zertifikatsprogramm ist für alle Executive MBA Studiengänge der TUM anrechenbar. |
Akademische Verantwortung: | Prof. Dr. Alexander Hübner, Lehrstuhl für Supply and Value Chain Management, TUM Campus Straubing |
Zielgruppe: | Alle diejenigen, die Veränderungen in ihrem Bereich anstoßen möchten, sollen mit dem Programm einen Rundumblick für ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit und Technologien erhalten. |
Teilnahmegebühren: | 3.590 €* |
Sprache: | Englisch |
Rabatte: | 10% Rabatt für TUM Alumni |
Termine: | Präsenzblock 1: 10. – 12. April 2024, vor Ort Präsenzblock 2: 2. – 3. Mai 2024, vor Ort, Abschlusspräsentationen: 5. Juli 2024, online auf Zoom |
Studienort: | Straubing |
Format & Zeitplanung: | 8 Tage in 11 Wochen Blended-learning |
Zulassungsbedingungen: | Die Teilnehmenden sollten eine mehrjährige Berufserfahrung (Führungserfahrung erwünscht) nachweisen können, Interesse an Nachhaltigkeit und Aufbau eines Netzwerks sowie Mut zu Veränderungen mitbringen. |
* Unserer Erfahrung nach helfen Steuervergünstigungen in Deutschland vielen unserer Programmteilnehmenden, ihre Ausbildung zu finanzieren, da diese bis zu 50 % der Studiengebühren und programmbezogenen Reisekosten in der Steuererklärung angeben können. Bitte sprechen Sie mit Ihren Steuerberater*innen für eine Einschätzung Ihrer Situation. Für Teilnehmende unserer Programme, die ihren Wohnsitz außerhalb Deutschlands haben, kann dies ebenfalls zutreffen, bitte klären Sie die Situation mit den lokalen Steuerbehörden.
Dozierende
Prof. Dr. Alexander Hübner, Lehrstuhl für Supply and Value Chain Management, TUM | Prof. Dr. Anja Faße, Leiterin der Professur für Umweltpolitik und Ressourcenökonomie, TUM |
Prof. Dr. Cordt Zollfrank, Professur Biogene Polymere, TUM | Prof. Dr. Volker Sieber, Professur für Chemie Biogener Rohstoffe, TUM |
Prof. Dr. Hubert Röder, Leiter der Professur für Nachhaltige Betriebswirtschaft, TUM | Prof. Dr. Josef Kainz, Leiter der Professur für Energietechnik, TUM |
Prof. Dr. Magnus Fröhling, Leiter der Professur für Circular Economy, TUM | Prof. Dr. Sebastian Goerg, Professur für Economics, TUM |
Aufbau
Modul 1: Kreislaufwirtschaft (Prof. Dr. Fröhling)
- Motivation und Zielsetzung
- Kreislaufwirtschaft – eine Einführung in das Konzept
- Handlungsfelder für eine Kreislaufwirtschaft
- Herausforderungen
- Lösungsansätze
Modul 2: Nachhaltige Verhaltensänderung – was können wir von der Verhaltensökonomie lernen? (Prof. Dr. Goerg)
- Nudging (Defaults, Soziale Vergleiche und Normen, Ziele, Kritik)
- Anreize
- Design von Verhaltensinterventionen
- Verhaltensänderung: Bewusstes und strategisches Verhalten
Modul 3: Defossilisierung und holzbasierte Ressourcen (Prof. Dr. Röder)
- Globale Übersicht Landnutzung und Wälder
- Holzsortimente (und Lignocellulose)
- Angebot und Nachfrage von Waldbiomasse
- Plantagen
- Sägewerksindustrie
- Zellstoff- und Papierindustrie
- Holzwerkstoffe
- Pellets
Modul 4: Nachhaltiges Lieferkettenmanagement (Prof. Dr. Hübner)
- Grundlagen im SCM
- Relevanz von Nachhaltigkeit in SCs
- Konzepte des nachhaltigen SCM
- Anwendungen von nachhaltigem SCM
Modul 5: Politische Steuerung von Bioökonomie und Nachhaltigkeit (Prof. Dr. Faße)
Ökologische Nachhaltigkeit:
- CO2-Bepreisung/Steuern
- Carbon Border Adjustment – Vermeidung von Carbon Leakage
- Kohlenstoff-Neutralität
- Ökologische Bewertung
Soziale Nachhaltigkeit:
- Gesetz zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette
- Moderne Sklaverei
- Ernährungssicherheit/Armut
Governance / Institutionelle Nachhaltigkeit:
- Korruption, Eigentumsrechte
Modul 6: Nachwachsende Rohstoffe – wann lohnt es sich, diese zu nutzen? (Prof. Dr. Sieber)
- Erläuterung der Terminologie
- Rohstoffpotenzial und Verwendungszweck
- Drop-in vs. Neu auf dem Markt
- Zusammensetzung der nachwachsenden Rohstoffe
- Konkrete Beispiele
- Ethylen und Propylen
- Alternativen zu Polyacrylaten
- PEF vs. PET
- Laurinlactam
- Caranlactam
- CO2 und Elektrizität als erneuerbare Energien
Modul 7: (Bio-)Gas und Elektromobilität: Wie profitiert das Klima? (Prof. Dr. Kainz)
- Einleitung: Gesetzgebung
- Einführung: Flottengrenzwerte
- Bewertungsgrenzen
Testimonials
Ihre Ansprechperson
Franziska Sennebogen
Program Manager
Telefon: +49 89 289 26761
E-Mail: transformation.sustainability@lll.tum.de